Am 13.04.2025 veranstaltet der BUND Köln unter der Leitung von Katja Kleinert eine Exkursion durch das Gremberger Wäldchen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr in Köln-Gremberg, Haltestelle Wiedstr. (Buslinie 153).
BEFREUNDETE ORGANISATIONEN
Der Historiker Matthias Lammers führt um 14.00 Uhr über das Gelände des Krankensammellagers, anschließend findet um 15.30 Uhr eine Gedenk- und Informationsveranstaltung der 'AG Bodendenkmal' statt. Treffpunkt ist die NS-Gedenkstätte im Gremberger Wäldchen.
Die 'AG Bodendenkmal' lädt ein zu einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 10. April 2025, um 18.00 Uhr im NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23 - 25, 50667 Köln
Die Initiative 'Grembi bleibt!' veranstaltet einen Waldspaziergang durch das Gremberger Wäldchen. Wir treffen uns am Sonntag, dem 09.03.2025, um 12.00 Uhr an der Schutzhütte/ Mahnwache im Gremberger Wäldchen. Geplant ist, ab jetzt jeden ersten Sonntag im Monat einen Waldspaziergang im Gremberger Wäldchen zu unternehmen.
Die Linke veranstaltet eine Führung durch das Gremberger Wäldchen mit dem Gärtnermeister und Umweltaktivisten Gernot Schubert. Kalle Gerigk, Direktkandidat der Linken u.a. in Porz und Kalk, wird sich an der Führung beteiligen. Treffpunkt ist Samstag, 15.02.2025, um 15:00 Uhr, an der KVB-Haltestelle Baumschulenweg.
Am Freitag, dem 14.02.2025, findet auch in Köln der bundesweite Klimastreik statt. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Heumarkt; die anschließende Demonstration führt über Neumarkt, Rudolfplatz, Friesenplatz und Dom zurück zur Abschlusskundgebung mit politischem und musikalischem Programm auf dem Heumarkt.
Am 12.02.2025 findet im Großen Saal im Innenhof des Bürgerzentrums Engelshof (Oberstr. 96, 51149 Köln) eine Gesprächsrunde mit den Bundestagsdirektkandidat*innen für den Wahlkreis Köln I statt. Die Veranstaltung wird moderiert vom Kabarettisten Robert Griess und beginnt um 19.00 Uhr; Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Am 24.01.2025 findet um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Engelbert, Pfarrer-Moll-Str. 54, in 51105 Köln eine Podiumsdiskussion zum geplanten Ausbau der A4, zur Zukunft des Gremberger Wäldchens sowie zum geplanten Abriss und achtspurigen Wiederaufbau der Rodenkirchener Brücke statt. Veranstalter ist die IG-Humboldt-Gremberg; eingeladen sind neben der Bürgerinitiative A4minus auch die Autobahn GmbH, die Oberbürgermeisterin sowie die Bezirksbürgermeister von Rodenkirchen, Kalk und Porz.
Am 28.11.2024 findet um 17.00 Uhr im Porzer Bezirksrathaus die Eröffnung einer Fotoausstellung zum Thema 'Rodenkirchener Brücke' statt. Die Ausstellung in der Galerie des Bezirksrathauses Köln-Porz kann besucht werden bis zum 21.12.2024. Die Öffnungszeiten sind Montag - Freitag, 09.00 - 18.00 Uhr, sowie Samstag, 10.00 - 14.00 Uhr.
Die von den Parents For Future Deutschland e.V. (P4F) und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) initiierte Petition fordert, dass die Bundesverkehrswegeplanung umgehend an die internationalen und nationalen Naturschutz- und Klimaziele angepasst wird. Hat die Petition bis zum 12.12.2024 das Quorum von 30000 Unterschriften erreicht, wird sich der Bundestag mit ihr befassen.
Du kennst dich mit diesem Thema aus und möchtest Texte für uns schreiben?
Dann melde dich gerne bei uns!
Trage Dich für unseren Newsletter ein!
© Copyright 2021 Bürgerinitiative A4minus. All rights reserved.