Am Samstag, dem 20.09.2025, wird ein Teil von Porz-Mitte (südlich des Rathauses) von 10..00 bis 16.00 Uhr autofrei sein. Dort findet der Auftakt der seit 2013 von Agora Köln in unterschiedlichen Stadtteilen veranstalteten Klimatage statt. "Die Straßen werden dann zu einem offenen Raum für nachbarschaftliche Aktionen, kreative Ideen und lebendiges Miteinander." So die Ankündigung von Agora. Auch die A4minus wird dort einen Stand haben, um über die Pläne für den Autobahnausbau der A4 und den Abriss der Rodenkirchener Brücke sowie ihre Folgen für die Umwelt zu informieren.
Klimapolitischer Waldspaziergang mit Filmvorführung im Gremberger Wäldchen
Aktuelles
DOKOMOTIVE und GREMBI BLEIBT zeigen 'VERGISS MEYN NICHT'.
Im Jahr 2018 besetzten Klimaaktivist*innen den Hambacher Wald, der zu einem Symbol des wirksamen Widerstands gegen Politik, Kohleindustrie und fossile Industrie überhaupt wurde. Während der Räumung durch die Polizei kam es zu einem tragischen Unfall, bei dem der Filmstudent Steffen Meyn ums Leben kam. Er hatte die Besetzung mit einer 360°-Kamera dokumentiert – aus nächster Nähe, aber mit kritischem Blick entstanden bis zu seinem Unfall die Bilder für diesen besonderen Dokumentarfilm von Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff. Der Film stellt nicht nur für den Hambacher Wald, sondern auch für aktuelle Besetzungen und Protestbewegungen die Frage: Wie weit muss Aktivismus gehen und was bedeuten Baumbesetzungen heute?
Die Dokomotive holt gemeinsam mit GREMBI BLEIBT den Film ‘VERGISS MEYN NICHT’ aus den Kinos und bringt sie an den Ort, an dem diese Fragen aktuell und dringlich sind, denn die Verkehrspolitik in Berlin möchte das Gremberger Wäldchen für mehr LKWs, mehr Lärm, mehr Staus durch insgesamt mehr Verkehrsaufkommen in signifikanten Teilen opfern. Zwischen den ältesten Bäumen Kölns, der geräumten ehemaligen Waldbesetzung und entferntem Rauschen der Autobahn schaffen wir einen politischen Dialog zwischen Vergangenem und Zukünftigem. Was nehmen wir aus dem Porträt des Hambacher Waldes von Steffen Meyn mit für das Gremberger Wäldchen? Wieso sind Baumbesetzungen immer noch so wichtig für die Verteidigung des Waldes? ‘VERGISS MEYN NICHT’ wirft diese drängenden Fragen auf, die seit 2018 angesichts der anstehenden Waldrodungen für Autobahnen in Zeiten einer fortschreitenden Klimakrise sogar noch an Wichtigkeit gewonnen haben.
Wir freuen uns im Anschluss an dem Film gemeinsam mit den Regisseur*innen von VERGISS MEYN NICHT und Aktivist*innen der Initiative Gremberger Wäldchen über diese politischen Fragen ins Gespräch zu kommen.
Vor dem Film findet ein 60-minütiger Waldspaziergang mit Infos zum Gremberger Wäldchen und der im Juli geräumten Besetzung statt.
Waldspaziergang: Beginn 18:00 Uhr (Treffen an der Schutzhütte)
Filmstart: Beginn 19:30 Uhr (an der Schutzhütte) mit anschließender Diskussion
Bitte denkt daran, eigene Klappstühle für die Filmvorführung mitzubringen!


Trage Dich für unseren Newsletter ein!
Aktuelle Beiträge
06. & 07.09.2025 / Aktionstage zur Kommunalwahl
Damit die Themen Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen, findet am 6. und 7. September ein Aktionswochenende statt. Initiator ist das Netzwerk 2035 von Kölle for Future. Verschiedene Gruppen werden über das Stadtgebiet verteilt Infostände einrichten und verschiedene Aktionen durchführen. Auch die A4minus wird sich mit einer Aktion beteiligen. Geplant ist - Stand jetzt - ein Infostand an der Rodenkirchener Brücke auf der Poller Seite. Am Samstag, 6.9., werden wir von 12-16 Uhr dort sein. Bitte schaut vorher noch einmal auf unserer Webseite nach, ob sich Ort und/ oder Zeit evtl. noch kurzfristig geändert haben.
30.08.2025 / KalkFest
Das Motto des KalkFests lautet: "Zeig mir deine Welt". Rund um die Kalker Post gibt es von 14.00 bis 19.00 Uhr Stände und Aktionen (Spiele, Führungen, Lesungen, Musik und Kunstaktionen). Von 17.00 bis 21.30 Uhr findet ein Bühnenprogramm statt. Die A4minus wird dort gemeinsam mit der 'Grembi bleibt'-Initiative einen Stand haben und über den geplanten Autobahnausbau und seine möglichen Folgen informieren.
© Copyright 2021 Bürgerinitiative A4minus. All rights reserved.